ZUHÖREN. Der Podcast.

Ohren spitzen! 2023 ist ZUHÖREN. Der Podcast gestartet. Ein Podcast rund um gutes Zuhören und gehört werden und für alle, die sich für bessere Verständigung und Dialogkultur interessieren.

Wer dahinter steckt? Die zivilgesellschaftliche Initiative ZUHÖREN.DRAUSSEN. Ziel unseres Podcasts: Wir vermitteln Zuhör-Kompetenzen, geben Menschen eine Bühne, die sonst kein Gehör finden und wir tauschen uns mit Initiativen aus, die sich dem Zuhören widmen. Denn: Zuhören ist für uns die Eintrittspforte für ein besseres Miteinander, Toleranz und Vertrauensbildung. Und die Super-Kraft gegen Spaltung, Ausgrenzung und die Eskalation von Konflikten.

Unsere Hosts Alexandra Perl und Christine von Fragstein begrüßen zum Thema Zuhören Gäste im Studio. Wem hörst Du zu? Was brauchst Du, um gut zuhören zu können? Was Du in Zukunft hören möchtest? Unseren Podcast, versprochen!

ZUHÖREN. Der Podcast ist eine Gemeinschaftsproduktion von ZUHÖREN.DRAUSSEN und Professional Podcast. Die Folgen 2023 werden finanziert von der DSEE Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt.

ZUHÖREN. Der Podcast.

Neueste Episoden

Podcast N°25: Zuhören, wenn Kinder zwischen zwei Welten stehen - mit Mona Hoelskamp

Podcast N°25: Zuhören, wenn Kinder zwischen zwei Welten stehen - mit Mona Hoelskamp

38m 13s

In dieser bewegenden Folge von ZUHÖREN – Der Podcast spricht Alexandra Perl mit Mona Hölkeskamp, Sozialpädagogin beim Kinderschutzbund Düsseldorf, über das sensible Thema Scheidung aus Sicht von Kindern. Mona Hölkeskamp gibt Einblick in die „TuSch-Gruppe“, ein geschütztes Gruppenangebot für Kinder zwischen 7 und 10 Jahren, deren Eltern sich getrennt haben. Die beiden sprechen über kreative Methoden, wie Kinder Gefühle ausdrücken, was Wut mit Krokodilen zu tun hat, warum Zuhören mehr ist als nur Hinhören – und weshalb Kinder oft viel mehr wahrnehmen, als Erwachsene denken. Eine Folge voller Herz, Tiefe und Zuversicht - für alle, die Kindern in herausfordernden Zeiten...

Podcast N°24: Lachen, Zuhören, Menschsein – Die Kunst der Roten Nasen mit Reinhard Horstkotte

Podcast N°24: Lachen, Zuhören, Menschsein – Die Kunst der Roten Nasen mit Reinhard Horstkotte

45m 51s

Was passiert, wenn ein Clown einen Krankenzimmer betritt? Mit roten Nasen, riesigen Schuhen und einem Koffer voller Überraschungen bringen sie nicht nur Lachen, sondern auch Empathie, Leichtigkeit und tiefe Menschlichkeit in Krankenhäuser, Altenheime und Flüchtlingsunterkünfte. Doch was steckt wirklich hinter der Arbeit der Roten Nasen?

In dieser Folge spricht Alexandra Perl mit Reinhard Horstkotte, dem künstlerischen Leiter von Rote Nasen Deutschland e.V., über die Kraft des Humors in schwierigen Zeiten, das echte Zuhören und warum wahres Zuhören auch Mut erfordert. Wir tauchen ein in Reinhard Horstkottes bewegende Erlebnisse, seine Philosophie des Clownseins und die Kunst, Menschen in herausfordernden Momenten zu...

Podcast Nº23 – Elke Schilling, Silbernetz – Hört den Alten zu!

Podcast Nº23 – Elke Schilling, Silbernetz – Hört den Alten zu!

27m 3s

Habt ihr euch schon mal Gedanken gemacht, wie viele ältere Menschen sich einsam fühlen? Wie es ist, wenn niemand mehr zum Reden da ist? Elke Schilling hat es sich zur Aufgabe gemacht, genau diesem Problem entgegenzuwirken. Vor 15 Jahren erlebte sie den stillen Tod eines Nachbarn, der in seiner Einsamkeit den Kontakt zu anderen verweigerte – das war der Anstoß für die Gründung von Silbernetz. Eine bundesweite Hotline für Menschen ab 60, die einfach mal reden möchten.

In dieser Episode erzählt Elke Schilling, wie aus einer Idee ein deutschlandweites Netzwerk wurde, welche Herausforderungen sie dabei gemeistert hat und warum Zuhören...

podcast Nº22 – Demokratie braucht Begegnung im öffentlichen Raum - Rainald Manthe

podcast Nº22 – Demokratie braucht Begegnung im öffentlichen Raum - Rainald Manthe

35m 40s

Rainald Manthe hat ein neues Buch geschrieben: DEMOKRATIE FEHLT BEGEGNUNG - über Alltagsorte des sozialen Zusammenhalts.
Im Gespräch mit Christine von Fragstein in Berlin führt er seine nachdenklich machenden Gedanken aus:
Schwimmbäder, Jugendclubs, Bibliotheken und Sportvereine werden weniger.
Individuelle Freizeitgestaltung, digitale Medien und die Pandemie haben vielen Begegnungsorten den Rest gegeben. Aber Demokratie braucht Räume des Zusammentreffens, damit sie dauerhaft funktioniert.
Rainald Manthe fokussiert sich auf solche Begegnungsorte des Alltags: Straßen und Bahnen, Cafés und Parks, die Dorfkneipe und Elternabende.
Denn nur durch die Wahrnehmung von Diversität, durch die Bildung sozialer Beziehungen und durch gemeinsame Aktivitäten entsteht die unverzichtbare Basis,...