Alle Episoden

Podcast N°24: Lachen, Zuhören, Menschsein – Die Kunst der Roten Nasen mit Reinhard Horstkotte

Podcast N°24: Lachen, Zuhören, Menschsein – Die Kunst der Roten Nasen mit Reinhard Horstkotte

45m 51s

Was passiert, wenn ein Clown einen Krankenzimmer betritt? Mit roten Nasen, riesigen Schuhen und einem Koffer voller Überraschungen bringen sie nicht nur Lachen, sondern auch Empathie, Leichtigkeit und tiefe Menschlichkeit in Krankenhäuser, Altenheime und Flüchtlingsunterkünfte. Doch was steckt wirklich hinter der Arbeit der Roten Nasen?

In dieser Folge spricht Alexandra Perl mit Reinhard Horstkotte, dem künstlerischen Leiter von Rote Nasen Deutschland e.V., über die Kraft des Humors in schwierigen Zeiten, das echte Zuhören und warum wahres Zuhören auch Mut erfordert. Wir tauchen ein in Reinhard Horstkottes bewegende Erlebnisse, seine Philosophie des Clownseins und die Kunst, Menschen in herausfordernden Momenten zu...

Podcast Nº23 – Elke Schilling, Silbernetz – Hört den Alten zu!

Podcast Nº23 – Elke Schilling, Silbernetz – Hört den Alten zu!

27m 3s

Habt ihr euch schon mal Gedanken gemacht, wie viele ältere Menschen sich einsam fühlen? Wie es ist, wenn niemand mehr zum Reden da ist? Elke Schilling hat es sich zur Aufgabe gemacht, genau diesem Problem entgegenzuwirken. Vor 15 Jahren erlebte sie den stillen Tod eines Nachbarn, der in seiner Einsamkeit den Kontakt zu anderen verweigerte – das war der Anstoß für die Gründung von Silbernetz. Eine bundesweite Hotline für Menschen ab 60, die einfach mal reden möchten.

In dieser Episode erzählt Elke Schilling, wie aus einer Idee ein deutschlandweites Netzwerk wurde, welche Herausforderungen sie dabei gemeistert hat und warum Zuhören...

podcast Nº22 – Demokratie braucht Begegnung im öffentlichen Raum - Rainald Manthe

podcast Nº22 – Demokratie braucht Begegnung im öffentlichen Raum - Rainald Manthe

35m 40s

Rainald Manthe hat ein neues Buch geschrieben: DEMOKRATIE FEHLT BEGEGNUNG - über Alltagsorte des sozialen Zusammenhalts.
Im Gespräch mit Christine von Fragstein in Berlin führt er seine nachdenklich machenden Gedanken aus:
Schwimmbäder, Jugendclubs, Bibliotheken und Sportvereine werden weniger.
Individuelle Freizeitgestaltung, digitale Medien und die Pandemie haben vielen Begegnungsorten den Rest gegeben. Aber Demokratie braucht Räume des Zusammentreffens, damit sie dauerhaft funktioniert.
Rainald Manthe fokussiert sich auf solche Begegnungsorte des Alltags: Straßen und Bahnen, Cafés und Parks, die Dorfkneipe und Elternabende.
Denn nur durch die Wahrnehmung von Diversität, durch die Bildung sozialer Beziehungen und durch gemeinsame Aktivitäten entsteht die unverzichtbare Basis,...

Podcast N°21: Das inklusive Sign Café für Gehörlose und Hörende - mit Angela Herbig

Podcast N°21: Das inklusive Sign Café für Gehörlose und Hörende - mit Angela Herbig

41m 41s

Rund 90.000 Menschen in Deutschland sind gehörlos, einige von Geburt an, andere sind später ertaubt. Gehörlose werden in unserer Gesellschaft häufig diskriminiert.

Der Einzug der gehörlosen Abgeordneten Heike Heubach in den Bundestag gilt nicht umsonst als Meilenstein der Inklusion.

Unser Podcast Gast Angela Herbig hat es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen mit und ohne Gehör zusammenzubringen. Ihr Angebot umfasst Beratung, Familienbegleitung, Unterstützung beim Leben in der Gemeinschaft sowie Bildung und Freizeit. Im November 2023 hat sie mit ihrem Team sogar ein inklusives Café für und von Gehörlosen und Hörenden in Köln eröffnet.
ZUHÖR.Expertin Alexandra Perl spricht mit Angela Herbig über...

Podcast N°20: Das Zuhör-Kiosk in Hamburg - im Gespräch mit Christoph Busch

Podcast N°20: Das Zuhör-Kiosk in Hamburg - im Gespräch mit Christoph Busch

32m 36s

Eine Gruppe von ehrenamtlichen "Ohren" hat sich auf Initiative von Drehbuchautor Christoph Busch zusammengetan, um Menschen im Zuhör-Kiosk in der U-Bahn Haltestelle Emilienstraße in Hamburg zuzuhören. Was immer Menschen erzählen möchten. Was immer sie auf dem Herzen haben. So vertraulich wie Menschen es sich wünschen – auch ganz anonym.
Christine von Fragstein hat Christoph Busch und sein Team in Hamburg besucht und für ZUHÖREN. Der Podcast N°20 interviewt. Ein herausragender Ort, in dem das Unglück von Menschen Trost findet.

Podcast N°19: Fotografie zum Zuhören: Der Audiograph Ingo Stoll

Podcast N°19: Fotografie zum Zuhören: Der Audiograph Ingo Stoll

44m 2s

Wir alle kennen es, wenn die Eltern oder Großeltern wieder ihre „von früher“ erzählen und wir nur mit einem halben Ohr zuhören. Was aber, wenn genau diese Geschichten Jahre später interessant werden, aber Oma nicht mehr lebt? Finden unsere Kinder noch Bezug zu alten Familienfotos ohne den entsprechenden Kontext? Wer waren unsere Eltern, bevor wir sie als Eltern kennenlernten?

Ingo Stoll beschreibt seinen Weg vom Transformationsberater und Podcaster zu Deutschlands erstem Audiographen. Im Gespräch mit Moderatorin Gudrun Höpker teilt er Geschichten vom ersten Kennenlernen am Küchentisch bis zum fertigen Produkt. Ingos ungeteilte Aufmerksamkeit weckt Erinnerungen und lässt seine Kunden bislang...

Podcast N°18 – Das Auge hört mit: Die Musikerin Katrin Höpker

Podcast N°18 – Das Auge hört mit: Die Musikerin Katrin Höpker

32m 36s

„Lasst los und schaltet den Kopf ab“ das gilt beim Singen und auch beim Zuhören.
Wer einen Abend mit Frau Höpker verbringt, wird mit guter Laune belohnt und glücklich nach Hause gehen. Einen Eindruck davon liefert unsere neue Podcast Folge N°18.

Als Katrin Höpker das Mitsingkonzert 2008 ins Leben rief, um mit Menschen unterschiedlichen Alters zu singen und Musik zu machen, war ihr eines besonders wichtig: das stimmungsvolle und kultivierte Miteinander. Ihre Programme entstehen Abend für Abend neu, sind live gespielt und ohne Playbackeinsatz.

Mit Alexandra Perl spricht sie über die Resonanz, die zwischen ihr und ihrem Publikum entsteht, wie...

Podcast N°17: ZUHÖREN – die wichtigste Leadership Kompetenz?

Podcast N°17: ZUHÖREN – die wichtigste Leadership Kompetenz?

21m 43s

Vorgesetzte, die gut zuhören, werden als kompetente Führungspersönlichkeiten wahrgenommen, schaffen mehr Vertrauen, höhere Arbeitszufriedenheit und Kreativität in ihren Teams. Unser Host Gudrun Höpker spricht mit Alexandra Perl über die Rolle, die Zuhören in der Arbeitswelt und vor allem für Führungskräfte hat. Wenn Zuhören so vorteilhaft für Mitarbeiter und Unternehmen ist, warum wird es dann nicht häufiger am Arbeitsplatz praktiziert? Warum wird den meisten Mitarbeitern nicht so zugehört, wie sie es sich wünschen?

podcast Nº16 – Die Bedeutung von Zuhören für eine blinde junge Frau: Saskia von der Burg

podcast Nº16 – Die Bedeutung von Zuhören für eine blinde junge Frau: Saskia von der Burg

22m 55s

Saskia von der Burg ist Kommunikationscoach und freie Journalistin. Sie arbeitet seit vielen Jahren für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk, unter anderem als Onlineredakteurin für den Deutschlandfunk. Doch dass sie in den Medien tätig ist, Interviews führt, an Podcasts teilnimmt oder zu Recherchezwecken durch Deutschland reist, ist für viele, denen sie von ihrer Arbeit berichtet, verwunderlich. Oft heißt es dann: „Das geht doch gar nicht, wie machst du das denn? Das ist doch bestimmt ganz schön schwierig für dich!“ Warum sie andere Menschen so etwas fragen? Sie ist (fast) blind.

podcast Nº15 – Im Taxi nachts durch Raum und Zeit: Tom Wolff

podcast Nº15 – Im Taxi nachts durch Raum und Zeit: Tom Wolff

31m 31s

Fährst Du öfters Taxi? Unterhältst Du Dich mit Deinem Fahrer, Deiner Fahrerin?
Das Taxi führt uns durch Raum und Zeit und ist doch ein Ort für sich. Tom Wolff ist 30 Jahre lang nachts im Taxi durch Köln gefahren und hat hunderten von Menschen liebevoll zugehört, sie mit seiner Kamera portraitiert und über sie geschrieben. Dabei hat er auch unsere Moderatorin Gudrun Höpker kennengelernt, die ihn zu unserem Podcast eingeladen hat. Ein inspirierendes Gespräch zum Schmunzeln, zum Lachen, zum Weinen - es macht nachdenklich und in Zukunft werdet Ihr anders ins Taxi steigen, versprochen:)